Daniela Pesendorfer

A+ A A-

Cinderella‘s Shoe?

Das Projekt besitzt Verweise zum Märchen wie: der Schuh, die Zeit, der Wunsch den Schuh zu besitzen, die Vorstellung und die Suche nach dem Glück. Das Fragezeichen im Titel bezieht sich auf die Transformation in die Gegenwart, die die Person Cinderella nicht nur als weibliche Person gelten lässt. In der Ausstellungssituation zunächst als Paar gezeigt, stellt sich durch das Wegnehmen des Schuhs die Frage nach dem nicht vorhandenen zweiten. Die Öffnung im Schaufenster hebt die…
weiterlesen ...

Geometrische Körper

Ausgehend von der Beschäftigung mit dem Material Licht, steht die Erzeugung von plastischen, geometrischen Körpern im Mittelpunkt, die auf den Raum in dem sie gezeigt werden verweisen. Dabei entstehen nicht klar definierbare dreidimensionale Formen. Der gut erkennbare Kippeffekt an den Flächen der jeweiligen Körper ist dafür ein geeignetes Beispiel. Die BesucherInnen können die Räumlichkeit der Körper nicht genau einschätzen, Vorderseiten werden durch längere Betrachtung zur Rückseite der jeweiligen Objekte. Dies wird durch die Bewegung im…
weiterlesen ...

O.T.

Im Mittelpunkt des Interesses steht der oft nicht wahrgenommene Zwischenraum. Welche Zwischenräume nehmen wir wahr, welche bleiben fast unbemerkt?Welche Zwischenräume beengen uns, und welche üben eine befreiende Wirkung auf uns aus?Welchen Stellenwert hat dabei der Raum davor und der Raum danach? Die Arbeit ist ein Gipsnegativ einer Türnische und Laibung, aus fünf Teilen bzw. Flächen gearbeitet. Durch das Trennmittel Tonschlick bekommt der weiße Gips die zum Haus und Raum passende Farbe. Die Arbeit hebt eine…
weiterlesen ...